Skip to main content

QUICKINFO

Die Jägersprache – Tradition und Fachsprache der Jagd

Die Jägersprache, auch Waidmanns- oder Weidmannssprache genannt, ist eine traditionelle Fachsprache der Jäger. Sie dient der präzisen und oft kurzen Beschreibung von Beobachtungen, Vorgängen und Zuständen bei der Jagd. Verwendet wird sie vor allem unter Jägern – zur klaren Verständigung und als Teil jagdlichen Brauchtums.

Viele Begriffe stammen aus dem Mittelalter und wurden über die Jahrhunderte weiterentwickelt. Ab dem 19. Jahrhundert setzte eine Vereinheitlichung ein, wobei regionale Begriffe weitgehend verschwanden, besonders im deutschsprachigen Raum. Die Jägersprache enthält sowohl Fachbegriffe als auch Redewendungen, von denen einige in die Alltagssprache übergegangen sind – etwa „zur Strecke bringen“ oder „durch die Lappen gehen“.

Ursprünglich diente sie nicht nur der Fachkommunikation, sondern auch der sozialen Abgrenzung: Adelige Jäger nutzten sie zur Unterscheidung von bäuerlichen Jägern. Ihre Wurzeln reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück – zunächst vor allem in der Hochwildjagd, Falknerei und beim Vogelfang. Erst später kamen Begriffe der Niederwildjagd hinzu.

Begrifflichkeiten der Weidmannssprache

Die Jägersprache umfasst ca. 3.000 bis 6.000 gebräuchliche Begriffe, obwohl ihr Wortschatz einst über 13.000 Ausdrücke zählte. Viele Begriffe sind einzigartig und äußerst präzise: So wird etwa das „Ohr“ des Hasen zum „Löffel“ und der „Schwanz“ zum „Blume“.

Begriffe der Weidmannssprache - Symbolfoto
Die Nadel im Heuhaufen - Symbolisch

Jagdliche Redewendungen

Viele Redewendungen nutzen wir ganz selbstverständlich im Alltag – etwa „auf der Leitung stehen“ oder „auf 180 sein“. Was jedoch kaum bekannt ist: Zahlreiche dieser Ausdrücke stammen ursprünglich aus der Jägersprache. Begriffe wie „zur Strecke bringen“ oder „durch die Lappen gehen“ haben jagdliche Wurzeln und sind längst Teil unseres allgemeinen Sprachgebrauchs geworden.

Jägerlatein - Was ist das?

Die Jägersprache umfasst ca. 3.000 bis 6.000 gebräuchliche Begriffe, obwohl ihr Wortschatz einst über 13.000 Ausdrücke zählte. Viele Begriffe sind einzigartig und äußerst präzise: So wird etwa das „Ohr“ des Hasen zum „Löffel“ und der „Schwanz“ zum „Blume“.

Lateinbuch - Symbolfoto
Alles zur Ausrüstung für Jäger

Wie komme ich zum Naturlehrpfad

Was man mitbringen sollte

  • gutes bzw. festes Schuhwerk
  • eine natürliche Neugier und Begeisterung
  • Interesse und Spaß die Natur zu entdecken
Wegbeschreibung