Skip to main content

QUICKINFO

Projekt Entdeckungsreise in die Welt der heimischen Wildtier- und Vogelarten

Herzlich willkommen in Seeboden, wo Naturerlebnis, Bildung und nachhaltiger Schutz Hand in Hand gehen! Unsere neuen Themenwege laden Sie ein, die faszinierende Vielfalt heimischer Vögel und Wildtiere zu entdecken – und dabei auch mehr über die wichtige Rolle der Jagd im Einklang mit der Natur zu erfahren.

Die Umsetzung des Projektes „Entdeckungsreise in die Welt der heimischen Wildtier- und Vogelarten“ wird im Rahmen der LE-Projektmaßnahmen 77-05 (LEADER) des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 durch Bund, Land und Europäische Union gefördert.

Förderung mit Weitblick – zum regionalen Mehrwert: Gemeinsam Natur und Bildung stärken

Was steckt dahinter?

Wussten Sie, dass die Jagd in unserer Region weit mehr ist als nur ein alter Brauch? Sie ist ein wichtiger Baustein für den Schutz unserer Lebensräume und die Erhaltung der Artenvielfalt. Unsere Themenwege zeigen Ihnen nicht nur, wie bunt und vielfältig unsere Vogelwelt ist, sondern auch, wie Jagd, Naturschutz und Forschung Hand in Hand gehen – ganz nah an der Natur.

Auf drei spannenden Strecken – vom Jagd- und Wildtier-Pfad bis zu den faszinierenden Alpinvögeln am Tschiernock und den Wasservögeln entlang des Radweges auf der B98– erfahren Sie alles Wichtige über unsere gefiederten Nachbarn und die Wildtiere, die hier leben.

Ein Foto von der Eröffnung des Naturlehrpfades, es steht eine Menschenmenge zusammen und schneidet ein Band als Symbol zur Eröffnung durch.

Lernen, staunen, mitmachen

Unsere Themenwege sind für alle gedacht: Familien, Naturbegeisterte, Schulklassen und Gäste, die mehr über die Natur unserer Heimat erfahren möchten. Mit QR-Codes zu vertiefenden Inhalten, kindgerechten Erklärungen und zukünftig geplanten geführten Touren mit Jagd- und Ornithologie-Expert:innen wird der Weg zu einem Erlebnis für Groß und Klein.

Denn nur wer versteht, wie Wildtiere leben und welche Herausforderungen sie haben, kann sie wirklich schützen.

Nachhaltig, naturnah, wichtig

Neben den lehrreichen Tafeln sorgen wir mit speziellen Nistkästen und Spechtbäumen dafür, dass heimische Vögel und Wildtiere neue Lebensräume finden und erhalten bleiben. Besonders die Jagd leistet hier einen wertvollen Beitrag, indem sie den Einklang zwischen Mensch und Natur wahrt und Schutzmaßnahmen unterstützt.

Ein Bild von den Insektenhäusern welche eigens dafür aufgestellt wurden.

Warum das Ganze?

Das Wissen über heimische Wildtiere ist heute leider oft verloren gegangen. Zwischen Stadtleben, Social Media und dem hektischen Alltag vergessen wir manchmal, wie wichtig und schützenswert unsere Natur ist. Dieses Projekt holt die Natur zurück in den Alltag und bringt uns alle ein Stück näher an die Lebenswelt der Vögel und Wildtiere unserer Region.

Die Magerwiese wurde dafür angepflanzt, um den Insekten ein zusätzliches Nahrungsquartier zu geben.

Gemeinsam stark für unsere Natur

Die „Entdeckungsreise“ ist Teil eines nachhaltigen Engagements, bei dem Jagd, Naturschutz, Bildung und Forschung Hand in Hand gehen. Von der Marktgemeinde Seeboden bis zu lokalen Vereinen und Expert:innen – wir alle setzen uns für eine lebendige, vielfältige und gesunde Natur ein.

Die Gestaltung der Tafeln erfolgte in Zusammenarbeit mit Bird Life Kärnten, der Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See, GV Horst Zwischenberger, Familie Egarter von der Sommereggerhütte am Tschiernock sowie dem Hegering Seeboden. Die Text-, Grafik- und Tafelentwicklung sowie die Einbindung auf die Gemeindewebsite wurden von Carima Maria Ribitsch übernommen.

Förderung & Kooperation

Die Umsetzung des Projektes „Entdeckungsreise in die Welt der heimischen Wildtier- und Vogelarten“ wird im Rahmen der LE-Projektmaßnahmen 77-05 (LEADER) des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 durch Bund, Land und Europäischer Union gefördert.

Für Fragen oder weitere Informationen melden Sie sich gerne bei uns!

Wir laden Sie herzlich ein: Entdecken Sie, lernen Sie und werden Sie Teil unserer Naturschutzgemeinschaft!