- Bürgerservice
- Neuigkeiten
- Positive erste Saisonbilanz des Vereins Rehkitzrettung Nockregion
Positive erste Saisonbilanz des Vereins Rehkitzrettung Nockregion
Am 13. Mai 2025 wurde durch den ehrenamtlichen Verein Rehkitzrettung Nockregion das erste Rehkitz in Molzbichl gerettet. Der absolute Höhepunkt war am Pfingstmontag mit unglaublichen 53 geretteten Rehkitzen. Insgesamt wurden bis einschließlich 4. Juli bei ca. 90 Einsätzen 181 Rehkitze vor dem Mähtod bewahrt. Mit Wärmebild-Drohnen wurden die Jungtiere auf den Feldern aufgespürt, bevor die Landwirte mit der Mahd begannen. Bewältigt wurde dies von 5 Einsatzteams und insgesamt 12 ehrenamtlichen Piloten. Durch die Finanzierung über LEADER-Mittel der EU, Beiträge der Gemeinden, Unterstützungen der Raiffeisenbanken, Jagdvereine und Privatpersonen konnten schlussendlich die Mittel in der Höhe von € 54.000,– für das Equipment und Ausbildung der Piloten fast zur Gänze aufgebracht werden.
Unzählige beeindruckende und emotionale Erlebnisse gab es für die Bäuerinnen und Bauern, Jäger, Helfer, Kinder und Pilotenteams während dieser 2 Monate auf den Oberkärntner Wiesen und Feldern. Organisatorisch war es zeitweise eine riesige Herausforderung, welche durch die Erfahrung, Ruhe und Besonnenheit des Leiters der Drohnenpiloten, Jörg Pempel, professionell gemeistert wurde.
Auch Obmann Bernhard Tuma und sein Stellvertreter Bezirksjägermeister Christian Angerer zeigen sich sehr zufrieden über dieses beeindruckende Ergebnis und bedankten sich bei allen Mitwirkenden. 181 Rehkitze vor dem qualvollen Mähtod gemeinsam mit den Bauern bewahrt zu haben, macht das gesamte Team sehr stolz. Es ist nicht selbstverständlich, tagtäglich über Wochen ehrenamtlich bereits ab 4 Uhr früh zur Verfügung zu stehen. Durch den Einsatz der Wärmebildkameras muss die Suche nämlich in den frühen Morgenstunden stattfinden, da der Unterschied der Temperatur von Kitz und Umgebung noch höher ist und dies das Auffinden der Tiere erleichtert.
Die Gemeinden, vertreten durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die LAG- und Regionalmanagerin Christine Sitter freuen sich über den Erfolg des Projektes. Auch der Vereinskassier der Rehkitzrettung, Horst Zwischenberger, zeigt sich beeindruckt. Diese Initiative ist wahrlich gelebter Tierschutz und hat Vorbildwirkung.
Die Drohnen können durch die ehrenamtlichen Piloten auch bei Blaulichteinsätzen oder Tiersuchen unentgeltlich in der Region angefordert und eingesetzt werden.
Die Telefonhotline lautet: +43 4762 33 123 45